Hey People,
ich melde mich zurück! Wie ihr vielleicht schon über Instagram mitbekommen habt, war ich vorletzte Woche für 4 Nächte in London. Nun bin ich wieder zurück in Nürnberg und sitze auf meinem Balkon und habe mir gedacht, dass ich euch an meinen Erlebnissen und Eindrücken teilhaben lassen möchte. Deshalb hier mein London Guide für schöne Momente in der Stadt der Royals.
Anreise
Wir sind von Nürnberg aus mit Ryanair nach London Stansted geflogen. Wer Ryanair kennt weiß, dass man von dem Flug nicht all zu viel erwarten sollte. Aber dennoch ging alles wie immer gut und ich kann mich über nichts beschweren. Nach ca. 1 1/2 Stunden waren wir auch schon da und sind dann mit dem Bus von National Express weitergefahren. Insgesamt hat die Busfahrt für 3 Personen Hin- und Rückfahrt umgerechnet ca. 35 € gekostet. Die Tickets solltet ihr im voraus online buchen! Vorort sind die logischerweise teurer! Die Busse waren relativ pünktlich, das Personal war unglaublich nett und der Preis ist überaus fair!
Letztes Mal bin ich mit dem Stansted Express, also mit dem Zug gefahren. Das war deutlich teurer als mit dem Bus, ging dafür viel schneller. Dieses Mal sind wir aber erst nach Mitternacht am Flughafen gelandet und mussten deshalb den Bus nehmen. Das nächste Mal würde ich wahrscheinlich auch wieder den Bus nehmen.
Unterkunft & Öffentliche Verkehrsmittel
Wir haben nicht direkt im Zentrum von London gewohnt, sondern in Stratford was ca. 10 km außerhalb vom Zentrum liegt. Hier waren die Hotelpreise um einiges günstiger und mit den Öffentlichen ist man in ca. 15 min im Herzen Londons. In Stratford entstanden 2012 für die Olympischen Spiele der zentrale Olympiapark, weshalb die Infrastruktur in Stratford genial ist.
Wer in London ist, wird nicht drumrum kommen mit den Öffentlichen zu fahren. Wir hatten dafür die Visitor Oystercard bzw. die „normale“ Oystercard. Die Visitor Card könnt ihr euch vorab schon nach Hause schicken lassen oder ihr kauft in London an jeder größeren Station eine. Eigentlich gibt ein keinen großen Unterschied zwischen der normalen Oystercard und der Visitor Card. Ihr könnt die Karten beliebig oft aufladen und zahlt – wenn ihr in Zone 1 und 2 bleibt – am Tag nicht mehr als 7 Pounds. Tipp: Falls ihr mit Kindern bzw. Jugendlichen bis einschließlich 15 Jahre reist, solltet ihr nach dem „Children Discount“ fragen. Kinder und Jugendliche fahren für die Hälfte. Kinder bis 6 Jahre fahren mit den Eltern umsonst.
Nun zeige ich euch ein paar meiner Must-Sees in London!
Brick Lane Market
Wenn du einen ganz klassischenFlohmarkt besuchen möchtest, ist Brick Lane Straßenmarkt absolut ideal! Hier findest du ein riesiges Mischmasch an Ständen und Vintage Läden. Wir haben auf der Brick Lane noch dem ältesten Bagels Shop Londons einen Besuch abgestattet. Der Rainbow Bagel war überirdisch gut! Absolute Empfehlung von mir!
Öffnungszeiten: Sonntags von 10:00 – 17:00 Uhr
Sky Garden
Ein Besuch im Sky Garden ist bei einem Trip nach London nicht wegzudenken! Für euren Besuch müsst ihr allerdings die Tickets online buchen. Der Eintritt ist zwar kostenlos aber ihr brauch ein Ticket um über die Dächer von London zu schauen! Bevor es allerdings mit dem Aufzug bis ganz oben geht müsst ihr euch einer Flughafen ähnlichen Sicherheitskontrolle unterziehen! Das ist es aber wert, die Aussicht ist unschlagbar.
Columbia Road Flower Market
Der Columbia Road Flower Market ist Londons schönster Blumenmarkt! Wie der Name schon verrät, kann man hier Blumen und Pflanzen kaufen. Allerdings sind die Preise nicht wirklich etwas für den kleinen Geldbeutel. Würde ich in London wohnen und jede Woche frische Blumen für die Wohnung kaufen, wäre ich jede Woche mindestens 100 Pounds ärmer! Ohne zu übertreiben! Auf dem Straßenmarkt im East End von London herrscht eine angenehme freundliche Stimmung. Hier spielen Straßenmusiker und überall tummeln sich Menschen. In der Columbia Road gibt es neben den ganzen Blumen auch ca. 60 Einzelhandelsgeschäfte, darunter kleine Kunstgalerien, Cupcake Shops, Geschäfte für Second-Hand-Bekleidung, Antikläden sowie Feinkostläden für englische Spezialitäten. Man findet dort auch zahlreiche Pubs, Cafés und Restaurants.
Öffnungszeiten: Jeden Sonntag von 8:00 – 15:00 Uhr
Mit den Öffentlichen fahren
Was ich euch nur empfehlen kann ist mit den Bussen und U-Bahnen zu fahren. Hier bekommt ihr das „richtige“ London mit. Und meine Meinung nach ist man nicht wirklich in London gewesen, wenn man nicht mindestens einmal in der Rushhour U-Bahn gefahren ist!
Stratford Royal Theater
Wie oben erwähnt haben wir nicht im Stadtzentrum gewohnt, sondern in Stratford. Hier gibt es neben den Veranstaltungsortern der Olympischen Spiele auch das Theater Royal Stratford East. Wir haben uns hier ein Konzert von den Stratford-East-Singers angehört!
Museen
In London sind die meisten Museen kostenlos. Deshalb lohnt es sich definitiv ein paar auszuhecken! Wir waren im Natural History Museum, Science Museum, Victoria & Albert Museum und der Nationalgalerie. Früh kommen lohnt sich da definitiv! Wir hatten etwas Pech! Wir waren zwar früh genug da aber haben nicht berücksichtigt, dass die Engländer auch Ferien hatten und deshalb gefühlt halb London in Museen war.
Natural History Museum
V&A-Museum
National Gallery
Tower Bridge
Ein must-see ist auf jeden Fall die Tower Bridge. Ganz klar dürfen hier auch ein paar Fotos nicht fehlen! Einmal über die Brücke laufen lohnt sich!
Borough Market
Der preisgekrönte Borough Market ist einer der größten Lebensmittelmärkte in London und ist unter den Eisenbahnpfeilern der London Bridge und um sie herum zu finden. Ein Paradies für Lebensmittel aus ganz Großbritannien und drumrum. Ich habe hier Scotch Eggs gegessen! Seht ihr hier auch auf dem Foto!
Öffnungszeit: Montag bis Samstag von 10:00 – 17:00 Uhr
Shoreditch Grind
In Shoreditch findet ihr nicht nur super coole Läden sondern auch das Grind Café. Einfach ein super schönes Café mit wirklich netten MitarbeiterInnen.
Portobello Road
Ein Besuch auf der Portobello Road ist ebenfalls ein Muss! Den Markt in der Portobello Road gibt es schon seit dem frühen 19. Jahrhundert, er wurde aber erst in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts für seine Antiquitäten bekannt. Mittlerweile wird an zahlreichen Ständen von Obst und Backwaren über Poster und Klamotten bis hin zu Keramik und Schallplatten alles mögliche angeboten. Freitag und Samstag sind die eigentlichen Markttage, daneben haben aber auch viele Stände und Geschäfte montags bis donnerstags geöffnet.
Camden
Ganz klar ist auch der Besuch von Camden Town. Hier kann man Einkaufen gehen, in Vintage-Shops stöbern, Pubs und Restaurants besuchen oder auf dem Markt in der nähe das neueste Gucci-Shirt für 25 Pfund kaufen. Natürlich original!
Öffnungszeiten: Jeden Tag ab 10 Uhr
Impressions
Nun habe ich für euch noch ein paar Impressionen. Eigentlich findet man in London an jeder Straßenecke etwas schönes! Deshalb kann ich euch nur empfehlen euch einfach treiben zu lassen und euch genug Zeit zum rumschlendern einzuplanen!
Ich hoffe euch haben meine Tipps und Impressionen aus London gefallen! Hinterlasst mir unbedingt Feedback zu dem Blogartikel in den den Kommentaren oder auf Instagram! Falls ihr noch andere Tipps für London habt, dann lasst es mich ebenfalls wissen. Ich werde London auf jeden Fall noch öfter besuchen und freue mich schon das nächste mal neue Ecken zu entdecken!
Bis bald
xx